- Reproduktionskamera
- Re|pro|duk|ti|ons|ka|me|ra 〈f.; Gen.: -, Pl.: -s〉 Kamera zur Vorbereitung von Druckvorlagen mittels Fotografie
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Reproduktionskamera — Re|pro|duk|ti|ons|ka|me|ra, die (Druckw.): sehr große Kamera zur Herstellung von Druckvorlagen. * * * Re|pro|duk|ti|ons|ka|me|ra, die (Druckw.): sehr große Kamera zur Herstellung von Druckvorlagen … Universal-Lexikon
Reprokamera — (Reproduktionskamera) In der Reproduktionsfotografie zur Herstellung von Reproaufnahmen, d. h. von Halbton , Raster und Strichaufnahmen sowie von Farbauszügen für eine Wiedergabe in der Drucktechnik verwendete große, horizontal oder vertikal… … Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"
Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… … Deutsch Wikipedia
Fotolithografie (Drucktechnik) — Schema einer Reproduktionskamera Alte Reproduktionskamera … Deutsch Wikipedia
Reproduktionstechnik (Flachdruck) — Unter Reproduktionstechnik in der Druckvorstufe sind die Verfahren zu verstehen, die sich mit der Wiedergabe von Bildern und Texten befassen und zur Herstellung der Druckformen für die verschiedenen Druckverfahren dienen. Davon ausgenommen sind… … Deutsch Wikipedia
Farbseparation — (wörtlich Farbtrennung) bezeichnet das Errechnen einzelner (separierter) Druckfarben, meist in der Druckvorstufe. Vor der Digitalisierung wurden sogenannte Farbauszüge mit Farbfiltern auf fotografischem Wege hergestellt. Die Farbseparation ist… … Deutsch Wikipedia
Lithografie — Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von griech.: λίθος, lithos, „Stein“, und γράφειν, grafeïn, „schreiben“) ist das älteste Flachdruckverfahren und gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten… … Deutsch Wikipedia
Fotoreproduktion — 1 die Reproduktionskamera in Brückenbauweise f 2 die Mattscheibe 3 der schwenkbare Mattscheibenrahmen 4 das Achsenkreuz 5 der Bedienungsstand 6 das schwenkbare Hängeschaltpult 7 die Prozentskalen f 8 der Vakuumfilmhalter 9 das Rastermagazin 10… … Universal-Lexikon
Bildrecht — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers bzw. Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… … Deutsch Wikipedia
Bildrechte — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers beziehungsweise Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… … Deutsch Wikipedia